Google

Navigation

 

[Home]

 

Test's

[Mainboards]

[Grafikkarten]

[Hardware]

 

Service

[BIOS]

[Forum]

[Downloads]

[Links]

 

SETI@home

[SETI-Team]

 

Kontakte

[Gästebuch]

[Impressum]

 

Partnerseite

[Planet 3DNow!]

 

Mainboards auf K7Jo.de

 

20.06.2002

Autor : Michael Meier

Layout : K7Jo

 

VIA® KT333 / VT8233A

Test des Enmic 8TTX2+
Vorwort                        

Lieferumfang & Spezifikationen

Layout & Installation 

Alltagsbetrieb,  PC2700 & Stabilität

Bios & Overclocking                         

Testplattform

Benchmarks

Fazit

 



English

Vorwort

Nachdem wir euch zuletzt mit dem SL-75DRV5 aus dem Hause Soltek eine KT333 Platine vorstellen konnten, folgt nun eine weitere Platine mit Via's neuem Chipsatz. Die deutsche Firma Enmic war so freundlich, uns ein Testexemplar ihres neuen 8TTX2+ für unsere Tests zur Verfügung zu stellen. Unser Dank geht daher an dieser Stelle zunächst einmal an die Firma Enmic, insbesondere an die Herren Mallin und Koll. Auf den VIA KT333 und seine Spezifikationen waren wir bereits kurz in unserem Review des Soltek-Boards eingegangen, so dass wir uns an dieser Stelle eine nochmalige Erläuterung sparen wollen.

test

Lieferumfang und Spezifikationen

Nach Öffnen des Kartons purzelt dem Käufer des 8TTX2+ eine wahre Flut von Beigaben entgegen. Zum Lieferumfang gehören neben dem Board ein sehr ausführliches, dickes Handbuch, 1 Floppy-, 2 IDE-Kabel, die obligatorische Treiber CD, eine Diskette mit Treibern für den RAID-Betrieb nebst Handbuch für die Installation/Nutzung desselben, sowie eine USB Slotblende. Auf CD finden sich dazu noch so nützliche Programme wie Partition Magic und Drive Image. Selten vorher haben wir ein solch umfangreiches und vor allem sinnvolles Zubehör vorgefunden.

Einen besonderen Leckerbissen stellt das Handbuch dar : nicht nur das es hervorragend bebildert ist und viele gute Erläuterungen enthält, die auch dem Einsteiger wesentliche Funktionen des Mainboards, seiner Installation und seines Betriebs näher bringen - nein, es ist auch komplett in Deutsch! Wir erwähnen diesen Punkt besonders, weil es unserer Meinung nach das bisher mit Abstand beste Handbuch ist, das uns vorlag. Vom Einsteiger bis zum Profi kann hier jeder User noch die eine oder andere Hintergrundinformation finden - und alles ist leicht verständlich erklärt. Ein Handbuch also, das man nicht nur in den ersten Minuten der Installation gebrauchen kann, sondern das tatsächlich dazu einlädt, auch später einmal wieder einen Blick hineinzuwerfen!

Enmic verwöhnt den 8TTX2+ Käufer mit reichlich Zubehör

 

Die Spezifikationen des 8TTX2+ lauten wie folgt:

PROZESSOR
Socket A kompatible AMD AthlonTM XP (1500+ bis 2000+ ...und weitere)
600MHz bis 1.4GHz AMD AthlonTM und AMD DuronTM bis 1.3GHz (...und weitere).
CHIPSATZ
VIA KT333 AGP Chipsatz (KT333+ VT8233A)
SPEICHER
3* 184pin DDR DIMM bis max. PC2700 (DDR333)
Speicherausbau: 64MB bis 3GB
ERWEITERUNGSSTECKPLÄTZE
6 * PCI, 1 * AGP 4X
ONBOARD I/O
Winbond W83697HF LPC I/O integrated FDD, Parallel, Game, Serial und Fast IR Port
ONBOARD PCI / IDE
PCI Bus IDE Port mit PIO/Ultra DMA-133 x 2 (max. 4 Geräte)
Extra IDE RAID Port (HPT372 mit UDMA-133 & IDE RAID - max. 4 Festplatten)
I/O CONNECTOR
PS/2 Maus, PS/2 Keyboard, COM1, COM2, Printer, Audio-in/out, MIC & Game
4 * USB 1.1connector (2 per optinalem Kabel (2*5 Pin))
SOUND
6 Kanal AC97 Digital Audio (by VIA VT8233A):
Dual full-duplex Direct Sound channels
FM synthesis for legacy compatibility
Supports game and MIDI port
ERWEITERTE FUNKTIONEN
Hardware Monitoring
KeyBoard Power On
CPU Vcore Spannung per BIOS
DDR Speicher Spannung per BIOS
CPU Takt per BIOS
STR (Suspend To RAM) Energiesparmodus
CPU Multiplier per BIOS
Wake-On-LAN Funktion
80H Diagnose LED Display
ABMESSUNGEN
305mm x 245mm ATX


Layout und Installation

Das Layout des 8TTX2+ wird Besitzern von Epox' 8k3a Platine sehr bekannt vorkommen, gleicht es diesem doch fast bis auf's I-Tüpfelchen. Diese "Ähnlichkeit" ist eigentlich kaum verwunderlich, ist es doch schon fast Tradition, dass Epox und Enmic ihre Platinenlayouts mehr oder weniger gemeinsam planen und verwirklichen. Das uns nun vorliegende Enmic 8TTX2+ trägt die Revisionsnummer 1.2 und erreichte uns quasi in "Voll-Ausstattung". 

Unser Testmuster trägt die Revisionsnummer 1.2

Im Überblick: HPT 372 RAID Controller, Post-Anzeige und die SB

Ins Auge springen natürlich sofort die 7segmentige Onboard Post Anzeige, sowie die farbig in Rot markierten RAID-Anschlüsse. Der verwendete RAID Controller ist das bewährte HPT 372 Modell von Highpoint.  Auch hier zeigt der HPT372 im RAID-Betrieb sehr gute Leistungen. Die erwähnte Post-Anzeige erlaubt dem User zudem insbesondere bei der Erstinstallation des Boards bzw. der zum System gehörigen Komponenten, eine schnelle und einfache Fehleranalyse. Die Fehlercodes sind im Handbuch ausführlich beschrieben, so dass manch eine mühsame, stundenlange Fehlersuche erspart bleibt.

 Des weiteren verfügt die Enmic-Platine über 6 PCI-Slots, welche somit genügend Raum für Erweiterungen bieten. Dennoch sollte der Anwender auch hier wieder im Hinterkopf behalten, dass sich die 6 PCI-Plätze die von VIA angebotenen 4 INT-Leitungen teilen müssen. Lobenswerter Weise druckt Enmic eine entsprechende Tabelle im Handbuch ab, aus der der User entnehmen kann, wo ein IRQ-sharing stattfindet. Schauen wir uns diese Tabelle einmal näher an, so ergibt sich für das 8TTX2+ folgendes Bild:

PCI 1 teilt sich traditionsgemäß eine Leitung mit dem AGP Steckplatz und sollte deshalb frei bleiben. PCI 2 teilt sich eine Leitung mit dem Highpoint RAID Controller. Auf der dritten Leitung liegen PCI 3 und 5, sowie der Onboard Sound, die vierte Leitung teilen sich PCI 4+6 und die USB 1+2 Anschlüsse. Wer also über bekanntermaßen "zickige" Erweiterungskarten verfügt, sollte ruhig einmal einen Blick auf die Ressourcenverteilung werfen. 

6 PCI-Slots bieten Raum für Erweiterungen

Die Installation der von uns verwendeten Komponenten verlief im Übrigen problemlos und auch während der fünfwöchigen Testphase traten keinerlei Störungen auf. Die Anschlüsse für IDE und Floppy hat Enmic gut positioniert. Sie sind gut erreichbar und bei der Kabelverlegung sind keine umständlichen Knickereien zu befürchten. Lediglich die RAID-Anschlüsse mögen für Besitzer groß geratener BigTower-Gehäuse eventuell etwas zu tief liegen. 

Im Bild die farblich rot markierten RAID-Anschlüsse, sowie  ( blau ) IDE 1+2. Leider liegen die RAID-Anschlüsse ganz unten.

Weniger gut gelungen ist die Positionierung des ATX-Anschlusses, durch die man gezwungen ist das Netzteilkabel zumindest teilweise im Luftstrom des CPU-Kühlers zu führen. Dafür zeigt sich der Sockelbereich wieder relativ aufgeräumt. Unsere  CPU-Kühler, der RedCooler und der Blizzard S370 ließen sich problemlos montieren. Auch auf dem Enmic 8TTX2+ finden sich nach wie vor entsprechende Bohrungen, um auch schwergewichtige Kühler wie z.B. den Alpha PAL 8045 aufzunehmen. 

Der Sockelbereich ist frei von Hindernissen und bietet auch größeren Kühlermodellen ausreichend Platz.

Ebenfalls vorhanden wieder einmal 3 Lüfteranschlüsse, die dem Anwender somit Freiraum für die Anbringung zusätzlicher Gehäuse- oder Grafikkartenlüfter lassen. Der Speicher ist mittlerweile fast standardmäßig auf bis zu 3 GB RAM ausbaufähig, wofür insgesamt drei Speicherbänke zur Verfügung stehen.

3 DIMM-Bänke für bis zu 3 GByte Speicherausbau

Der Onboard Sound ist eine 6 Kanal Lösung, die klanglich absolut überzeugen kann und auch den Gelegenheitsspieler vollauf zufrieden stellen dürfte. Wir richteten auch diesmal wieder ein besonderes Augenmerk auf den Platz rund um den AGP-Slot. In jüngster Vergangenheit hatte es bei einigen Mainboards zum Teil Probleme gegeben, wenn es um den Einbau von Geforce 4 Grafikkarten der Baureihe 4400 und 4600 ging. Bei einigen Boards traten in Verbindung mit manchen Karten dieses Typs Platzprobleme auf, da ein auf dem Mainboard befindlicher, zu hoher Kondensator hinter dem AGP-Slot den Einbau entsprechender Karten behinderte.

Allerdings ist der entsprechende Kondensator beim Enmic 8TTX2+ leider nicht ganz so flach geraten ( 14 mm ), wie es wünschenswert wäre. So könnte es durchaus passieren, dass einige "ausufernde" GF4-Vertreter eventuell aufsitzen. Vielleicht behebt Enmic in der nächsten Boardrevision dieses kleine Manko durch Verwendung eines kleineren Kondensatoren. In diesem Zusammenhang möchten wir übrigens erneut jedem interessierten Leser einen Artikel der Kollegen von "PC Games Hardware" Ausgabe 05/2002 ans Herz legen. Hier haben die Kollegen in einer großen Fleißarbeit viele aktuell erhältliche Mainboards unter dem Motto "Passt die Grafikkarte XY in mein Mainboard ?" getestet und ihre Ergebnisse in einem Artikel zusammengestellt.

Eine weitere Neuerung, die viele Boardhersteller jetzt integrieren, findet sich auch beim 8TTX2+: die Fähigkeit, die Thermaldiode des Athlon XP auslesen zu können. Nach Inbetriebnahme des Testsystems schnellte die vom Hardware-Monitoring angezeigte CPU-Temperatur rasch auf 60°C hoch, was einen durchaus realistischen Wert darstellen dürfte. Natürlich ist auch nach wie vor eine sogenannte "Fühlernase" im Sockel platziert, die auch Besitzern von älteren Athlon- bzw. Duron-Prozessoren Auskunft über die jeweilige Prozessortemperatur gibt ( wenngleich auch nicht so genau, wie die feinfühligere Thermaldiodenauslesung ).

Für die Kühlung der Northbrigde verwendet Enmic ein passives Kühlelement. Dies mag bei Overclockern vielleicht zu einem zweifelnden Stirnrunzeln führen, jedoch erscheint uns diese Lösung unproblematischer, als sie zunächst aussieht. Selbst bei extremer Übertaktung traten während unserer fünfwöchigen Testphase keinerlei Probleme auf. Wer in diesem Bereich dennoch "tunen" möchte, bekommt auch dazu die Gelegenheit, denn Enmic spendiert dem 8TTX2+ im Bereich des Passiv-Kühlkörpers Bohrungen, in die man entsprechende Chipsatzlüfter einstecken kann.

Die passiv gekühlte Northbridge überhitzte auch bei extremster Übertaktung nicht. Gelb markiert: Bohrungen in der Platine, die zur Aufnahme eines Chipsatzlüfters genutzt werden können.

 

Alltagsbetrieb, PC 2700 & Stabilität

Im Alltagsbetrieb hat uns das Enmic vollkommen überzeugt.

Das Board zeigte sich bei der Hatz durch unsere Testparcours unerschütterlich, wie das Soltek-Modell. Jedoch konnten wir das Enmic noch höher übertakten ( und dabei stabil betreiben ), als die Soltek-Platine. Wir konnten das Board mit unserem Kingmax PC2700 Modul bei CL2 und 2/6/2 bis 180 MHz und mehr stabil betreiben. Zudem zeigte sich das Enmic-Produkt auch etwas freundlicher im Umgang mit verschiedenen Speicher-Modulen.

Die Stabilität überprüften wir mit dem mehrfachen Packen und Entpacken eines ca. 240 MB großen Winace-Archives. Der Vorgang wurde 20 mal wiederholt und dann überprüft, ob CRC-Fehler auftraten. Zudem ließen wir ebenfalls 20mal den 3DMark2001SE komplett durchlaufen, gefolgt von weiteren 20 Vulpine GL Mark Durchläufen, sowie 10 DroneZMark Rolling Demo Loops. Das Board überstand diese Belastungen ohne einen einzigen Aussetzer bzw. Freeze.

 

Bios & Overclocking

Vor einem genaueren Blick auf das Bios, prüften wir zunächst auch hier wieder nach, mit welchem FSB die Platine von Haus aus getaktet ist. In jüngster Vergangenheit hatte sich gezeigt, dass einige Hersteller bezüglich der Grundtaktung gerne zu kleinen Mogeleien greifen. Das Tool WCPUID von H.Oda gibt Aufschluss darüber.

Alles regelkonform beim Enmic-Board

Anwender mit Overclocking-Ambitionen werden im üppig ausgestatteten Bios sicher fündig. Anbei zeigen wir ein paar Bios-screenshots:

Die Speicherbank-Spannung kann auf bis zu 3.2 V erhöht werden.

VCore bis 2.2 Volt

                                         Einstellbare RAM-Timings                                    

AGP und PCI Takt werden im Bios angezeigt

                                                  Das Hardware-Monitoring

Ins Auge springend auch hier wieder die geradezu fantastischen möglichen 2.2 Volt CPU-Spannung, sowie 3.2 Volt Speicherspannung. Dennoch möchten wir noch einmal betonen, dass der Anwender insbesondere mit letztgenannter Option vorsichtig zu Werke gehen sollte. Selbst im übertakteten System sollte man seinen Speichermodulen nicht unbedingt mehr als 2,8 Volt antun. Besonders Wagemutige könnten den FSB in 1-MHz-Schritten theoretisch bis auf absurde 255 MHz anheben - freilich dürften vorher alle im System befindlichen PCI-Komponenten bzw. die Grafikkarte schlapp machen. Noch einmal im Überblick :

CPU-Multiplikator - frei wählbar bis 15x oder AUTO

CPU-Spannung -  bis 2,20V oder AUTO

FSB - frei einstellbar in 1 MHz Schritten bis 255 MHz

RAM-Spannung (vDimm) - wählbar bis 3,2 V oder AUTO

 

Wir zeigen einmal von uns erreichte OC-Ergebnisse im nachstehenden Diagramm.

Mit unserem Kingmax PC2700 Modul konnten wir das 8TTX2+ bis zu einem FSB von 194 MHz betreiben. Hierzu waren aber Reduzierungen bei den RAM-Timings unumgänglich - insgesamt ein ausgezeichnetes Resultat

Das Board zeigte sich bei unseren teilweise schon recht heftigen Übertaktungen außerordentlich stabil. Die in den Benchmarks erzielten Ergebnisse sprechen für sich.

 

Testplattform

 

Testkonfiguration: Windows ME

 

Mainboard

Enmic 8ttx2+

CPU

Athlon XP 1500+ unlocked

RAM

256 MB Apacer CL2 PC2100, 256 MB Kingmax CL2,5 PC2700

Grafikkarte

Elsa Gladiac GTS 32 MB Detonator  21.83

CPU Kühler

RedCooler, Blizzard S370*

Netzteil

Sirtech 340 W

Sound

onboardsound und Terratec 128 PCi

Netzwerkkarte

Realtek 10/100 Mbit

 

Benchmarks

Für unseren kleinen Benchmark-Abschnitt setzten wir natürlich wieder unsere Standard-Testkonfiguration ein, wie sie unten tabellarisch aufgelistet ist. Neu waren diesmal natürlich die Verwendung von 333 MHz Speicher, sowie die Alternativ-Kühlung unserer CPU mit dem Blizzard S 370.

Soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, wurden alle Benchmarks bei normalem Standard-FSB von 133 MHz durchgeführt. Zur Aussagekraft synthetischer Benchmarks sei noch vermerkt, dass ein Rückschluss von deren Ergebnissen auf die tatsächliche Leistungsfähigkeit eines Mainboard im realen Alltagsbetrieb nur unter Vorbehalt möglich ist. Viele synthetische Benches laufen sehr schnell ab, erfassen also nur einen winzigen Ausschnitt eines Systemzustandes. Zudem fließen in jeden Benchmark eine Unzahl von Faktoren ein, die sich gegeneinander beeinflussen und nie ganz auszuschließen sind. So sind selbst bei völlig identischer Systemkonfiguration unterschiedliche Ergebnisse möglich – dies ist z.B. auf Schwankungen in bezug auf Qualität und Herstellungstoleranzen bei den einzelnen Testkomponenten  zurückzuführen. Keinesfalls sollte unserer Meinung nach das eine oder andere Frame per second mehr oder weniger, ein entscheidendes Kauf-Kriterium bei der Auswahl eines aktuellen Mainboards spielen. Alle aktuellen Chipsätze unterscheiden sich in den Benchmark-Bereichen nicht so dramatisch, dass man aufgrund solcher Ergebnisse irgendwelche Produkte von vornherein aus seinen Überlegungen streichen könnte. 

Besonderer Hinweis :Bei den vorliegenden Vergleichbenches sollte man berücksichtigen, das hier ein Board mit Vollausstattung ( Enmic 8TTX2+ ) gegen ein rein auf Leistung getrimmtes, relativ "nacktes" Overclocker-Board ( Soltek SL 75 DRV5 ) gemessen wurde. Erfahrungsgemäß kostet eine volle Ausnutzung der Ressourcen immer ein paar Prozentpunkte in dem einen oder anderen Bench-Programm. So ist das hervorragende Abschneiden des Enmic-Produktes umso höher zu bewerten !

 

SiSoftSandra 2002

 

Das Enmic Board zeigt eine sehr gute Performance bereits bei Standardtaktung.

 

Wie man klar erkennt, kann man sich die asynchrone Taktung nahezu sparen. Immerhin bleibt der KT333 bei asynchroner Taktung auf einem gleichbleibenden Performance-Level, während z.B. der SiS 745 total einbricht. Ein deutlicher Performanceschub ergibt sich erst, wenn auch der Prozessor mit einem FSB von 166 MHz läuft. Besitzern eines XP-Prozessors bleibt ein wenig Bastelarbeit ( unlocken ) also nicht erspart, wollen sie in den Genuß dieses Leistungsgewinnes kommen.

 

3DMark2001

Tests in vorgegebenen Einstellungen mit Detonator 21.83

 

Im 3DMark2001, der die Direct3D Schnittstelle bedient, liegt das Soltek Board knapp vorne. Allerdings sollte man für einen Mainboardtest den 3DMark2001 auch nicht überbewerten.

 

Vulpine GL Mark

Vulpine ist ein sehr beliebter Benchmark, der die OpenGL Schnittstelle anspricht und aufgrund seiner Stabilität und Konstanz sehr gut zu Vergleichen herangezogen werden kann. Ein ähnliches Bild wie beim 3DMark 2001 - beide Platinen nehmen sich eigentlich nichts.

 

 

Game-Benchmarks

 

Spiele sind immer noch eine der Hauptanwendungen am heimischen Computer. Daher nutzt man Spiele-Benchmarks sehr gerne, um die sogenannte „real-world-performance“ zu testen. Als Benchmark kommt Unreal Tournament in der Version 4.36 zum Einsatz. Die Engine von Unreal Tournament arbeite mit Direct3D, ist bei vielen Spielen noch weit verbreitet und daher immer noch aussagekräftig. Wir benutzten die timedemo „UT Bench“, welche hohe Anforderungen an das System stellt. Als zweites Game kam Serious Sam zum Einsatz, welches mit der  OpenGL Schnittstelle arbeitet. Hier nutzten wir die Timedemo „Karnack“.

 

 

 

 

Der Trend setzt sich fort... gute, fast identische Leistungen beider Platinen.

 

 

 

Hier zeigt sich ein leichter Vorteil für das Enmic 8TTX2+

 

 

Fazit

 

Wir müssten schon kleinlich werden, wollten wir an Enmic's neustem Wurf etwas kritisieren. Allenfalls die nicht ganz optimale Positionierung des Netzteilanschlusses, sowie die zu tief liegenden RAID-Anschlüsse könnte man hier anführen. Insgesamt macht das 8TTX2+ jedoch einen hervorragenden Eindruck. Dank des ansonsten guten Layouts und der üppigen Ausstattung lässt es sich hervorragend erweitern - 6 PCI Slots und RAID sind schon ein Schmankerl. Dazu kommt der gute 6 Kanal Onboard Sound sowie ein Bios, von dem Overclocker nur träumen können. Abgerundet wird der sehr gute Auftritt des 8TTX2+ in unserem Test durch eine außerordentliche Stabilität - und das teilweise auch bei extremsten Overclocking.

 

Besonderes Lob verdient sich Enmic jedoch beim Lieferumfang. Insbesondere das ausgezeichnete, deutsche Handbuch weiß hier zu gefallen. Von der Leistungsfähigkeit des 8TTX2+ kann man ebenfalls nur beeindruckt sein, die Benchmark-Resultate sprechen eine deutliche Sprache. Alles in allem bleibt uns angesichts dieses imponierenden Auftritts gar nichts anderes übrig, als dem Enmic 8TTX2+ unseren K7Jo-Award zu verleihen. Mit dem Enmic 8TTX2+ haben wir eine Platine im Test gehabt, das uns viel Freude gemacht hat und diese Auszeichnung wohl verdient hat.

 

Das Enmic Produkt schneidet dabei sogar noch einen Hauch besser als das Soltek-Board ab. Denn wie gesagt, zählt nicht nur die reine Performance. So zeigte sich das Enmic 8TTX2+ insgesamt als sehr anwenderfreundlich, was nicht nur am hervorragenden Bios, sondern auch am vorbildlichen Handbuch liegt. Andere Boards erfordern wesentlich mehr Aufmerksamkeit und Feintuning. Mit Bedauern trennen wir uns von dem Board, denn am liebsten hätten wir das 8TTX2+ zu unserer neuen Referenzplatine gemacht.

 

So kann man nur sagen : well done, Enmic !

 

 

Wir verleihen dem genialen KT333 OC-Board Enmic 8TTX2+ den

 

 

K7Jo-Award

 

 

Deutsches Handbuch

 

 

 

   Zurück

 

 

kostenlos Counter bei webhosting.tower27.ch

Home     News     Forum     SETI@home-Team     Gästebuch     Kontakt     Impressum

K7Jo©